Kategorie »Ausstellungen, Veranstaltungen«
Blogposts 2023
März 2023
Februar 2023
- 27.
Universitätsbibliothek lädt ein zur „Langen Nacht der Hausarbeiten“ am 2. März ab 17:00 Uhr
- 23.
Open for you! An introduction series to Open Science
Auch in SchulungenDigitalisierung mehrerer Briefe von Wilhelm Wundt
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 22.
Rückblick zum Festakt: Bibliotheca Palatina - Wegführung und Wiedergewinnung
Auch in Aktuelles- 10.
400 Jahre Wegführung der Bibliotheca Palatina aus Heidelberg: Festakt am 17.2. ab 18:00 Uhr in der Heiliggeistkirche
Auch in Aktuelles- 7.
Lange Nacht der Hausarbeiten 2023: Donnerstag, 2. März ab 17:00 Uhr
Blogposts 2022
Dezember 2022
- 20.
Eröffnung des Taiwan Resource Center for Chinese Studies (TRCCS) an der CATS-Bibliothek
Auch in Aktuelles- 16.
Bibliotheca Palatina: Wegführung und Rückkehr (Vitrinenausstellung in der UB)
Auch in Aktuelles
November 2022
Oktober 2022
- 6.
12.10. ab 20 Uhr: Finissage der Ausstellung "Red and Expert" in der CATS-Bibliothek
Auch in Aktuelles
Blogposts 2021
November 2021
- 5.
Webinar-Reihe "Open for you! An introduction series to open science"
Auch in Aktuelles ⋅ Open Access + Publikationsdienste
Oktober 2021
September 2021
- 13.
Sanierung Südflügel: Fassadenreinigung an der Hauptbibliothek ab 15.9.
Auch in Aktuelles ⋅ Baumaßnahmen
März 2021
Blogposts 2020
Oktober 2020
- 28.
Codex Manesse wohlbehalten aus Mainz nach Heidelberg zurückgekehrt
Auch in Historische Sammlungen
September 2020
- 9.
Leihgabe nach Stuttgart: Henfflin-Handschriften ab 9. September in der Ausstellung "Margarethe von Savoyen" zu sehen
Auch in Aktuelles- 4.
Codex Manesse zum ersten Mal seit 14 Jahren verliehen
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen
Juni 2020
März 2020
Februar 2020
- 14.
"Lange Nacht der Hausarbeiten" am 5. März in der Universitätsbibliothek
Auch in Schulungen- 9.
Der Countdown zum Ausstellungsende läuft! „Show & Tell“ nur noch bis zum 16.02.2020!
Januar 2020
Blogposts 2019
Dezember 2019
Oktober 2019
- 16.
Chapakhana - Neue Technik, neue Märkte, neues Publikum: Vitrinenausstellung zum Buchdruck in Nordindien
Auch in Aktuelles
August 2019
- 21.
Sammlung des Monats im August und September: Ägyptische Sammlung
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim
Juni 2019
Mai 2019
- 14.
HEUTE 18 Uhr: Ausstellungseröffnung in der Alten Aula
- 7.
Sammlung des Monats im Mai: Papyrologie
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim
April 2019
- 30.
Ausstellungseröffnung "Show & Tell" am 14. Mai
Auch in Aktuelles- 1.
Sammlung des Monats im April: Antikensammlung
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim
März 2019
- 23.
Call for Papers:"Digitales Edieren in der Klassischen Philologie", Tagung München, 25.-27.09.2019
Auch in Aktuelles ⋅ Open Access + Publikationsdienste- 2.
Workshop: Werkverzeichnisse digital zukunftsfähig machen (Heidelberg, 23./24.05.2019)
Auch in Aktuelles ⋅ Sammelschwerpunkte
Februar 2019
Januar 2019
- 9.
Sammlung des Monats im Januar: SemArch - Semitisches Tonarchiv
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim
Blogposts 2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
- 8.
Besuchen Sie Heidelberg University Publishing (heiUP) auf der Frankfurter Buchmesse!
- 2.
Sammlung des Monats im Oktober: "Schlaglicht NUMISMATIK"
Auch in Zweigstelle Neuenheim- 1.
Open Access am Mittag: Publizieren an der Universität Heidelberg 22.-26.10.2018
Auch in Aktuelles ⋅ Open Access + Publikationsdienste
August 2018
- 21.
Sammlung des Monats im August und September: Universitätsarchiv
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim- 7.
„Pioneering Digital Papyrology“: Vitrinenausstellung zur Heidelberger Papyrusforschung
Auch in Aktuelles
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
- 22.
25. Mai: Teilnahme der UB an der ersten "Langen Nacht der Medizin"
Auch in Schulungen- 4.
Eröffnung der Ausstellung "Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland" am 8. Mai
Auch in Aktuelles- 2.
Sammlung des Monats im Mai: Kartensammlung des Geographischen Instituts
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim
April 2018
- 26.
Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland: Interview mit Dr. Jürgen Franssen zur kommenden Ausstellung der UB
Auch in Aktuelles
März 2018
- 29.
Sammlung des Monats im April: Fotothek des Instituts für Europäische Kunstgeschichte
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim- 6.
„… und sowas schmeißen die weg?!“ Vitrinenausstellung zur Lust und Last des Sammelns
Auch in Aktuelles- 2.
Sammlung des Monats im März: Deutsches Tuberkulose-Archiv Heidelberg
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim- 1.
HEUTE: Lange Nacht der Hausarbeiten im Lesesaal der UB, Vorbereitungen ab 15 Uhr
Auch in Benutzung
Februar 2018
- 9.
Zweigstelle: Ausstellungseröffnung „Sammlung des Monats“ am 14.2.2018 um 11.00 im IZN
Auch in Benutzung ⋅ Zweigstelle NeuenheimFestakt zum Abschluss der Digitalisierung der deutschsprachigen und lateinischen Handschriften der Bibliotheca Palatina
- 7.
5. Lange Nacht der Hausarbeiten am 01. März 2018 in der UB-Altstadt
Blogposts 2017
November 2017
Oktober 2017
- 25.
Vitrinenausstellung in der UB: Publizieren im Open Access an der Universität Heidelberg
Auch in Aktuelles ⋅ Elektronische Medien- 19.
"Reine Malerei" zwischen Impressionismus und Abstraktion: Kabinett-Ausstellung zu Wilhelm Trübner ab 8. November in der UB
Auch in Aktuelles
September 2017
Mai 2017
- 15.
Beziehungen und Verwicklungen: Asien und Deutschland in den Weltkriegen
Auch in Aktuelles- 5.
"Zwischen Elementenlehre und Mathematik: Naturphilosophie in Text und Bild im ›Welschen Gast‹ des Thomasin von Zerklaere" - Abendvortrag von Michaela Wiesinger am 11.05.2017 in der UB
Auch in Aktuelles
April 2017
- 19.
Ausstellung "Der "Welsche Gast" des Thomasin von Zerklare": Eröffnung am 24. April in der UB
Auch in Aktuelles
Februar 2017
Blogposts 2016
Dezember 2016
Oktober 2016
- 25.
Abendvortrag am 03.11.2016: Vernon Rapley über “The School of Drewe and Myatt – and the Fakers and Forgers that Followed in their Footsteps"
- 17.
Vitrinenausstellung: 1896 – 1916 – 2016. 120 Jahre Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg
Auch in Aktuelles- 15.
Open Access am Mittag: Publizieren an der Universität Heidelberg 24.-28.10.2016
Auch in Aktuelles ⋅ Open Access + Publikationsdienste- 9.
Drewe/Myatt-Afternoon: Vorträge und Ausstellungsführung am 13.10.2016
- 4.
5.10.: UB-Führung im Rahmen der Verleihung des Deutschen Buchhandlungspreises
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
- 30.
Abendvortrag am 07.07.2016: Jilleen Nadolny über “Making and revealing paintings forgeries"
Der Lorscher Codex online! Vortrag in Lorsch am 07.07.2016
- 19.
Abendvortrag am 30.06.2016: Horst Bredekamp über "Der New Yorker Sidereus Nuncius. Punkt für Punkt"
- 14.
Universitätsbibliothek erhält Dokumente aus dem Nachlass des Historikers und Philologen Georg Weber
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 12.
Abendvortrag am 16.06.2016: Ernst Schöller, Kriminalhauptkommissar a. D. über "Diebe – Fälscher – Hintermänner"
- 3.
Heute : Tagung, Führungen durch Lesesaal Altstadt
Auch in Benutzung
Mai 2016
- 24.
Heute: Ausstellungseröffnung im Treppenhaus Altbau
Auch in Benutzung- 13.
Ausstellung "FAKE: Fälschungen, wie sie im Buche stehen" an der Universitätsbibliothek Heidelberg
Auch in Aktuelles
April 2016
- 24.
Vitrinenausstellung: 1866–2016. 150 Jahre Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg
Auch in Aktuelles
März 2016
Januar 2016
- 28.
Die Sprache der Dinge. Posterausstellung ab 2.2.2016 in der UB-Zweigstelle
Auch in Aktuelles ⋅ Zweigstelle Neuenheim3. Lange Nacht der Hausarbeiten am 03. März 2016 in der UB-Altstadt
Blogposts 2015
Dezember 2015
- 17.
Aristotle Today - Aristoteles Heute - Aristote aujourd’ hui
Auch in Aktuelles- 2.
„Es war einmal ein Land“ - Satelliten-Station in der UB
Auch in Aktuelles ⋅ Sammelschwerpunkte
November 2015
- 3.
Erster Parlamentarischer Abend des Bibliotheksverbands Baden-Württemberg in Stuttgart
Auch in Aktuelles
Juli 2015
- 30.
Erweiterung der Universitätsbibliothek: "Ein enormer Zugewinn an Qualität"
Auch in Aktuelles ⋅ Baumaßnahmen- 24.
1.000 neue Lernarbeitsplätze in einer großzügigen Lese- und Studienlandschaft
Auch in Aktuelles ⋅ Baumaßnahmen- 2.
Informationsveranstaltung zu Forschungsdaten am 7. Juli
Juni 2015
Mai 2015
- 24.
Führung durch die Ausstellung “Punkt, Punkt, Komma, Strich” am 30. Mai, 14.00 Uhr
Auch in Historische Sammlungen- 3.
Führung durch die Ausstellung "Punkt, Punkt, Komma, Strich" am 9. Mai, 14.00 Uhr
Auch in Historische Sammlungen
April 2015
- 30.
Neue Buchpublikation zum Codex Manesse - Abendveranstaltung
Die Universitätsbibliothek Heidelberg lädt zusammen mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt für Dienstag, den 12. Mai 2015, um 18 Uhr s. t. in den Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek.- 21.
Ausstellung: "Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft"
Auch in Aktuelles- 11.
Tagung: 800 Jahre "Welscher Gast" (7.-9. Mai 2015)
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen
März 2015
- 9.
Symposium zu Wilhelm Windelband: 12.-14.3 Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg
Auch in Sonstiges
Februar 2015
Januar 2015
Blogposts 2014
Oktober 2014
- 21.
Ausstellung: Buchkunst zwischen Handschrift und Druck
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen
September 2014
- 22.
Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten am 25.09. mit umfangreichem Veranstaltungs- und Betreuungsangebot
- 17.
Anton Friedrich Justus Thibaut: Ein deutsches Gelehrtenleben im Umbruch der Epochen
Auch in Historische Sammlungen
August 2014
- 18.
Einladung zum 1. Heidelberger cranach.talk (22./23.09.2014)
Auch in Sammelschwerpunkte- 6.
Marie Luise Gothein im SWR2
Juli 2014
- 24.
Vorankündigung: Lange Nacht der Hausarbeiten am 25.09.2014
- 10.
Abendvortrag: Briefwechsel Ehepaar Gothein
Auch in Aktuelles
Juni 2014
- 11.
Das Stadtarchiv Speyer zu Gast in der UB
Auch in Aktuelles
Mai 2014
- 14.
Buchpräsentation: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance
- 2.
Die “Sammlung des Monats” im Mai: Die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek
April 2014
- 23.
Ausstellung über Leben und Werk der Kulturhistorikerin Marie Luise Gothein
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 1.
Die “Sammlung des Monats” im April: Das Museum des Deutschen Tuberkulose-Archivs
Auch in Aktuelles
Februar 2014
- 28.
Die “Sammlung des Monats” im März: Das Semitische Tonarchiv
Auch in Aktuelles- 3.
Die “Sammlung des Monats” im Februar: Das Universitätsmuseum
Auch in Aktuelles
Januar 2014
- 2.
Die “Sammlung des Monats” im Januar: Das Historische Archiv der Psychiatrischen Universitätsklinik
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen
Blogposts 2013
Dezember 2013
- 5.
Indische multinationale Konzerne und ihre Unternehmer
Auch in Aktuelles ⋅ Bibliotheken der Universität
November 2013
- 29.
Die “Sammlung des Monats” im Dezember: Die Fotothek des Instituts für Europäische Kunstgeschichte
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 11.
Internationale Konferenz am 14./15.11.2013: Papier im Mittelalter. Herstellung und Gebrauch
- 4.
Kunst am Bau
Auch in Baumaßnahmen
Oktober 2013
- 31.
Die “Sammlung des Monats” im November: Die Papyrussammlung des Instituts für Papyrologie
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 1.
Die “Sammlung des Monats” im Oktober: Die Kartensammlung des Geographischen Instituts
Auch in Historische Sammlungen
September 2013
- 2.
Die “Sammlung des Monats” im September: Die Sammlung des Ägyptologischen Instituts
Auch in Historische Sammlungen
August 2013
- 20.
Die „Hochzeit von Themse und Rhein“ – ein Medienereignis des 17. Jahrhunderts
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 1.
Die “Sammlung des Monats” im August: Die pathologisch-anatomische Sammlung
Auch in Historische Sammlungen
Juli 2013
- 3.
Zeit sparen mit Literaturverwaltungssoftware: Infoveranstaltungen am 8. und 10. Juli
Auch in Endnote ⋅ Schulungen- 1.
Die “Sammlung des Monats” im Juli: Die Sammlung des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen
Juni 2013
- 24.
Faksimile der Prachthandschrift "Pilgerfahrt zum Himmlischen Jerusalem"
Auch in Aktuelles ⋅ Historische SammlungenEin neu erschienenes Faksimile der Prachthandschrift „Pilgerfahrt zum Himmlischen Jerusalem", die in mehr als 13.000 Versen ein einmaliges Panorama der spätmittelalterlichen Morallehre und Religiösität entwirft, präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg zusammen mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt. Die Veranstaltung am Dienstag, 2. Juli 2013, findet im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek, Plöck 107-109, statt und beginnt um 18.00 Uhr.- 6.
Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung - Buchpräsentation am 17.6.
Auch in AktuellesDie Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V. (GdF) lädt ein zur Präsentation des Porträtbuchs „Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung“ am Montag, 17. Juni 2013, 18.00 Uhr, in der Universitätsbibliothek Heidelberg, Untergeschoss.- 3.
Die “Sammlung des Monats” im Juni: Die Sammlung des Museums des Instituts für Geowissenschaften
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen
Mai 2013
- 27.
Öffentliche Führung durch die Anatomie-Ausstellung am Samstag, 1. Juni
- 2.
Die “Sammlung des Monats” im Mai: Die Sammlung historischer Instrumente des Physikalischen Instituts
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen
April 2013
- 18.
"Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen"
Auch in Aktuelles ⋅ Historische SammlungenAusstellung über die Anatomie in Heidelberg gestern und heute: „Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen: Die Anatomie in Heidelberg gestern und heute" ist Thema einer Ausstellung, die die Universitätsbibliothek Heidelberg und das Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg erarbeitet haben. In rund 140 Exponaten wird die Geschichte der Medizin und der Anatomie von der Frühen Neuzeit bis heute dokumentiert. Nach der Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, 23. April 2013, kann die Ausstellung vom folgenden Tag an bis zum Februar kommenden Jahres in der Universitätsbibliothek besichtigt werden.- 2.
Die “Sammlung des Monats” im April: Die "Sammlung Prinzhorn"
Auch in Aktuelles
März 2013
- 20.
Open Access in der europäischen Forschungsförderung: Workshop am 09.04.2013
Auch in Aktuelles ⋅ Open Access + Publikationsdienste- 4.
Die “Sammlung des Monats” im März: Das Universitätsarchiv
Februar 2013
Januar 2013
Blogposts 2012
Oktober 2012
- 26.
Bibliotheca Palatina – Einmaliger Bücherschatz digital wieder vereint
- 18.
Pressegespräch: Bibliotheca Palatina – digital wieder vereinter Bücherschatz
Auch in Bestand ⋅ Historische Sammlungen- 12.
Workshop zur Ausstellung „Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit"
Auch in Historische Sammlungen- 7.
Rückkehr auf Zeit. Zwei Heidelberger Handschriften aus Lorsch am Ort ihrer Entstehung
Auch in Historische Sammlungen
Mai 2012
- 11.
Eine neue Quellenbasis zum Kunsthandel in der Zeit des Nationalsozialismus
- 8.
Ungewöhnliches Zeitdokument wird an die Universitätsbibliothek übergeben
- 7.
Tag der offenen Tür im Südasien-Institut
Auch in Aktuelles ⋅ Bibliotheken der UniversitätPressegespräch: Eine neue Quellenbasis zum Kunsthandel in der Zeit des Nationalsozialismus
Auch in Historische Sammlungen
März 2012
- 23.
Mittelalterliche Klosterbibliothek Lorsch wird virtuell wieder zusammengeführt
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 15.
Vitrinenausstellung: Campus-Bibliothek Bergheim
Auch in AktuellesMit Beginn des Sommersemesters 2009 öffnete die neue Fakultätsbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ihre Pforten. Die farbenfrohen Fotografien der Vitrinenausstellung in der Hauptbibliothek Altstadt geben einen Eindruck davon, warum sich die Campus-Bibliothek Bergheim in kurzer Zeit zu einem studentischen Treffpunkt entwickelt hat.- 14.
Überblicken Sie Leihfristen und Öffnungszeiten mit Ihrem persönlichen UB-Kalender
Februar 2012
- 6.
Ausstellung: Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit - Europas Blick auf fremde Religionen
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen
Januar 2012
- 23.
Neues Treppenhaus für Lesesaal geöffnet!
Auch in Benutzung
Blogposts 2011
Oktober 2011
September 2011
- 12.
Karl Jaspers „Allgemeine Psychopathologie“
Auch in Bestand
Juli 2011
Juni 2011
- 30.
UB@UniMeile – Eindrücke
Auch in Aktuelles- 29.
Mittelaltertag
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 17.
UB@UniMeile
Nun auch online: Virtuelle Ausstellung "625 Jahre Forschung und Lehre an der Ruperto Carola"
Auch in Aktuelles ⋅ Historische Sammlungen- 1.
Warum lesen wir?
Vortragsabend mit dem Germanisten Dieter Borchmeyer und dem Philosophen Hans-Bernhard Petermann am 7. Juni 2011 um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek, Untergeschoss.
Mai 2011
- 3.
Führung durch das Tiefmagazin der UB Altstadt am Donnerstag, 12. Mai
Kennen Sie das Tiefmagazin der UB? Auf 3.000 qm lagern dort in zwei Stockwerken unter der Erde rund 2 Mio Bücher und Medien. Wir laden Sie ein zu einer Führung durch diese Tiefen des Wissens, und zwar am Donnerstag, den 12. Mai 2011, um 17 Uhr.
Die Führung findet aus Anlass des 625-jährigen Jubiläums der Ruperto Carola statt - innerhalb der Vortragsreihe "Stunde der Universität".
Es führen Sie Dr. Sabine Häußermann und Monika Kempf.
April 2011
Blogposts 2010
Dezember 2010
- 20.
Vitrinenausstellung: Richard Benz (1884-1966)
Auch in Aktuelles- 7.
Faksimile-Edition des Heidelberger Sachsenspiegels
Oktober 2010
- 15.
Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe
Auch in Aktuelles ⋅ Historische SammlungenIn der Zeit der Staufer wurde die Minne als literarisches Sujet entdeckt und zum Gegenstand einer komplexen gesellschaftlichen Diskussion: Wie sich dieses Thema in den schriftlichen Zeugnissen des hohen Mittelalters widerspiegelt, ist Gegenstand der Ausstellung "Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe", die die Universitätsbibliothek Heidelberg als Beitrag zum 625-jährigen Bestehen der Ruperto Carola zeigt.
September 2010
- 1.
Finissage "Himmlisches in Büchern"
Wir laden Sie ein zur Finissage der Ausstellung „Himmlisches in Büchern" am Freitag, den 10 September, 18-19:30 Uhr.
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
- 11.
Codex Manesse: Berühmte Handschrift des Mittelalters wird im Original gezeigt
Auch in Aktuelles ⋅ Historische SammlungenAls Beitrag zum 625-jährigen Jubiläum der Universität Heidelberg wird eine der bedeutendsten Handschriften des Mittelalters, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandene Codex Manesse, nach längerer Zeit erstmals wieder öffentlich zu sehen sein: Die Universitätsbibliothek Heidelberg zeigt die prachtvoll gestaltete Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung, die aus konservatorischen Gründen nur sehr selten die klimatisierten Tresore der Bibliothek verlassen darf, von Oktober an in einer Ausstellung mit dem Titel „Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe". Sie ist ein zentraler Beitrag zum großen Veranstaltungsprogramm, mit dem sich die Ruperto Carola im Jubiläumsjahr von Oktober 2010 bis zum Oktober 2011 der Öffentlichkeit präsentiert.- 8.
Auf der Suche nach der zweiten Erde
Mai 2010
April 2010
März 2010
- 5.
Osterstreit - Wie Religion, Politik und Astronomie um ein Datum ringen
Auch in Historische Sammlungen
Februar 2010
Januar 2010
Blogposts 2009
Dezember 2009
November 2009
- 24.
Töne, Schwingungen und Klänge in der modernen Astrophysik
- 6.
Ausstellung: "Himmlisches in Büchern"
Auch in Historische SammlungenAstronomische Schriften und Instrumente aus sechs Jahrhunderten. Mit der Geschichte der Astronomie und ihrem Einfluss auf die Kultur beschäftigt sich eine Ausstellung, die unter dem Titel „Himmlisches aus Büchern" in der Universitätsbibliothek Heidelberg zu sehen sein wird. Sie zeigt zum „Internationalen Jahr der Astronomie" astronomische Schriften und Instrumente aus sechs Jahrhunderten. Die Präsentation ist in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) entstanden und wird von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) unterstützt. Die Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 12. November 2009, findet in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.00 Uhr.
Oktober 2009
September 2009
Juni 2009
- 23.
Bibliotheca Palatina digital - Öffentlicher Festakt am 25.06.09
Auch in Elektronische Medien ⋅ Historische Sammlungen- 22.
Buchvorstellung Louis Begley
- 5.
Heidelberger Bibliotheca Palatina komplett online
Auch in Elektronische Medien ⋅ Historische SammlungenDas Projekt der Digitalisierung der 848 deutschsprachigen Palatina-Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg ist erfolgreich abgeschlossen. Nach nur drei Jahren Projektlaufzeit sind nun sämtliche Handschriften frei im Internet zugänglich.
Feierlicher Abschluss am 25. Juni 2009 in der Aula der Alten Universität Heidelberg
Mai 2009
- 29.
Ausstellung "Löwen, Liebstöckel und Lügensteine"
Auch in Historische Sammlungen- 14.
Eröffnung der Ausstellung "Löwen, Liebstöckel und Lügensteine" am 28.05.2009
Konrad von Megenberg gilt als spätmittelalterlicher Wegbereiter der deutschsprachigen naturwissenschaftlichen Fachprosa, die sich an ein Laienpublikum richtet. Sein siebenhundertjähriges Geburtsjubiläum ist Anlass, sich seinem bekanntesten Werk, dem „Buch der Natur", zu widmen, von dem sich vier mittelalterliche Handschriften in der Heidelberger Bibliotheca Palatina befinden.
April 2009
März 2009
- 18.
Vitrinenausstellung "Schlösser der Kurpfalz"
Die Geschichte der Kurpfalz spiegelt sich in ihren Schlössern wider. Sie verkörpern Machtanspruch, Repräsentationsbedürfnis, Zeit- und Individualgeschmack. Gleichzeitig sind sie beredte Zeugnisse von Krieg, Zerstörung, Wiederaufbau oder Neuanfang. Die Ausstellung legt den Fokus auf die kunst- und kulturhistorische Dimension der großen Schlösser Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen. Sie zeigt Bücher zum Thema und lädt zu Betrachtung und Lektüre ein.
Februar 2009
- 26.
Codex Manesse im TV
Auch in Historische SammlungenDem Codex Manesse, dem kostbarsten Schatz der UB Heidelberg, widmet sich eine Sendung der RNF-Reihe "Museen, Menschen, Möglichkeiten". Herr Dr. Veit Probst und Herr Prof. Dr. Bernd Schneidmüller geben Einblick in die Geschichte der prachtvollen mittelalterlichen Handschrift. Sie können die Sendung auch im WWW sehen.- 19.
Ausstellung Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867)
Auch in Historische SammlungenAus Anlass des 200. Jahrestags seiner Promotion an der Heidelberger Juristischen Fakultät am 29. März 1809 erinnert die Ausstellung an den herausragenden Rechtsprofessor Carl Jospeh Anton Mittermaier, der nahezu ein halbes Jahrhundert an der Ruperto-Carola forschte und lehrte.Ausstellung Heidelberger Schicksalsbuch
Auch in Historische SammlungenDas sogenannte „Heidelberger Schicksalsbuch“, Cod. Pal. germ. 832, ist eines der bekanntesten und wertvollsten Manuskripte, das in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt wird. Die astrologisch-astronomisch-mantische Sammelhandschrift entstand Ende des 15. Jahrhunderts in Regensburg sehr wahrscheinlich im Auftrag Kurfürst Philipps des Aufrichtigen von der Pfalz (1448-1508; regiert 1476-1508) und seiner Frau, Margarethe von Bayern-Landshut (1456-1501). Nachdem die Handschrift anlässlich ihrer Faksimilierung auseinandergebunden wurde, soll vor der Neubindung die Gelegenheit wahrgenommen werden, mehr als eine aufgeschlagene Doppelseite der Prachthandschrift in einer Ausstellung zu präsentieren.- 4.
Eröffnung der Ausstellung "Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867)" am 18.02.09
Auch in Historische SammlungenCarl Joseph Anton Mittermaier (1787–1867). Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert: Aus Anlass des 200. Jahrestags seiner Promotion an der Heidelberger Juristischen Fakultät am 29. März 1809 erinnert die Ausstellung an den herausragenden Rechtsprofessor Carl Jospeh Anton Mittermaier, der nahezu ein halbes Jahrhundert an der Ruperto-Carola forschte und lehrte.