Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek


Karl Jaspers „Allgemeine Psychopathologie“

„Dieses Buch will einen Überblick über das Gesamtgebiet der allgemeinen Psychopathologie, über die Tatsachen und die Gesichtspunkte dieser Wissenschaft, geben; und es will dem Interessierten weiterhin einen Zugang zur Literatur eröffnen." So beginnt das Vorwort zu Jaspers' „Allgemeiner Psychopathologie". Entstanden in seiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent an der psychiatrischen Klinik in Heidelberg, entwickelt sich Jaspers' Habilitationsschrift aus dem Jahr 1913 in der Folge zu einem Jahrhundertwerk für die Psychiatrie und phänomenologische Psychopathologie.

Im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg beschäftigt sich eine Reihe von Experten mit dem psychiatrischen und philosophischen Werk von Karl Jaspers. Die 625-Jahrfeier der Universität Heidelberg bietet die Gelegenheit, Jaspers‘ epochales Werk in den Mittelpunkt eines Kongresses zu stellen:

100 Jahre Karl Jaspers‘ „Allgemeine Psychopathologie"/ 100 Years of Karl Jaspers' „General Psychopathology" 15.-16. September 2011 - Universität Heidelberg

Der Kongress beschäftigt sich mit Jaspers' psychopathologischen Grundbegriffen und ihren anthropologischen Wurzeln im Licht moderner Forschungsparadigmen. Kritisch erörtert werden seine Definition des Wahns, sein Konzept der "Grenzsituation", die Herausforderung durch die Traumaforschung sowie seine Methodik. Die Renaissance der Perspektive der ersten Person, die durch die Phänomenologie wieder eingeführt wurde, und die Frage, wie sich Jaspers hierzu verhält, wird ebenfalls Thema sein.

Jaspers' „Allgemeine Psychopathologie" wurde nach der ersten Auflage in rascher Folge neu aufgelegt, 1946 völlig neu bearbeitet und seither in zahlreichen Auflagen gedruckt.

Einladung zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Karl Jaspers (1913) Ein Philosoph für die Welt (SF Video, 20.04.2008, 53 Min.)

Die Abbildung zeigt die Titelseite der Originalausgabe von 1913 aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg.

zum Seitenanfang