Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek


Neu bei heiUP: Schriftenreihen der Heidelberger Akademie

Wir freuen uns, dass im Rahmen der Kooperation zwischen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Universitätsbibliothek im Bereich der Digital Humanities nun auch zwei von Forschungstellen der Akademie herausgegebene Schriftenreihen in unsem Verlag Heidelberg University Publishing (heiUP) erscheinen.

Diese beiden Bände sind vor kurzem sowohl online im Open Access als auch in einer Printausgabe erschienen:

Silke Leopold, Bärbel Pelker (Hrsg.): Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme (Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik, Band 1)

Im 18. Jahrhundert waren die Fürstenhöfe neben den Kirchen die wichtigsten Träger des Musiklebens. Gemessen an der Bedeutung der Hofkapellen ist ihre Geschichte nur unzureichend erforscht. Es liegt zwar eine ganze Reihe von Spezialuntersuchungen zu einzelnen Höfen vor, doch fehlen nach wie vor vergleichende Untersuchungen.

Die vorliegende Publikation dokumentiert den gegenwärtigen Stand der Forschung zu den wichtigsten Hofkapellen sowie zu ausgewählten kleineren Adelskapellen im süddeutschen Raum.

Die "Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik", welche von der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert herausgegeben werden, dienen in erster Linie der Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen der Forschungsstelle sowohl in Form von Monographien und Tagungsberichten als auch von kommentierten Quelleneditionen.

Simon Cubelic, Axel Michaels, Astrid Zotter (Hrsg.): Studies in Historical Documents from Nepal and India (Documenta Nepalica – Book Series, Band 1)

Dieser Sammelband, welcher von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem nepalesischen Nationalarchiv herausgegeben wird, enthält Beiträge zur Konferenz „Studying Documents in Premodern South Asia and Beyond: Problems and Perspective“, die im Oktober 2015 in Heidelberg stattfand.

Experten aus unterschiedlichen Fächern – der Indologie, Tibetologie, Geschichtswissenschaft, Ethnologie, Religionswissenschaft und Digital Humanities – beleuchten Themen wie Diplomatik und Typologie von Dokumenten, ihren Stellenwert gegenüber anderen Texten und Textgattungen, Archivierungs- und Editionsmethoden sowie ihr „soziales Leben“, d. h. ihre Rolle in sozialen, religiösen und politischen Konstellationen, die Akteure und Praktiken ihrer Herstellung und Nutzung sowie die Normen und Institutionen, die sie verkörpern und konstituieren.

Zur Kooperation zwischen der UB Heidelberg und der Akademie der Wissenschaften gehören auch zahlreiche Digitalisierungsprojekte, wie etwas die Online-Ausgabe der historisch-kritischen Edition der Deutschen Schriften des Straßburger Reformator Martin Bucer (1491-1551) oder die digitale Bereitstellung und Edition eines umfangreichen Korpus von Dokumenten und Texten zur Religions- und Rechtsgeschichte des vormodernen Nepals. Mehr über die gemeinsamen Projekte erfahren Sie hier.

zum Seitenanfang