Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek


Neuerscheinungen bei heiUP im November und Dezember

Folgende Neuerscheinungen bei Heidelberg University Publishing (heiUP) sind zu vermelden:

Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO): Band 1:  Sprachnormierung und Sprachkritik

Das Handbuch Europäische Sprachkritik Online liefert eine vergleichende Perspektive auf Sprachkritik in europäischen Sprachkulturen. Es behandelt deskriptiv zentrale Konzepte der Sprachkritik mit dem Ziel, eine Konzeptgeschichte der europäischen Sprachkritik zu präsentieren.

Zu ausgewählten Themen werden sukzessiv enzyklopädische Artikel veröffentlicht, die ein sprachkritisches Schlüsselthema betreffen und die für die europäische Perspektive von kultureller Bedeutung sind. Zum einen liefert das Handbuch einen spezifischen Blick auf die jeweiligen Sprachkulturen. Zum anderen werden diese vergleichend in den Blick genommen. Das Handbuch enthält demnach einzelsprachliche Artikel und sprachübergreifende Vergleichsartikel.

Alle Artikel sind in deutscher Sprache zu lesen. Die einzelsprachlichen Artikel, die die Praxis wertender Sprachreflexion im Englischen, Französischen, Italienischen und Kroatischen beleuchten, sind in der deutschen Sprache und in der Sprache, auf die sich der Artikel bezieht, zu lesen (also in deutscher/englischer, deutscher/französischer, deutscher/italienischer oder deutscher/kroatischer Sprache).

*****

Markus Viehbeck: "Transcultural Encounters in the Himalayan Borderlands"

Band 3 der Reihe "Heidelberg Studies on Transculturality" untersucht Kalimpong und die umliegenden Grenzgebiete des östlichen Himalaja als paradigmatischen Fall einer “Kontaktzone”. In der Kolonialzeit wie auch in der frühen postkolonialen Ära ermöglichte dieser Raum eine Vielzahl von Begegnungen: zwischen (Britisch) Indien, Tibet und China, aber auch Nepal und Bhutan; zwischen christlicher Mission und den Religionen des Himalaja; zwischen globalen Geld- und Informationsströmen und lokalen Märkten und Praktiken. Anhand einer Fülle lokaler und globaler historischer Quellen verfolgen die einzelnen Beiträge die Wege von Akteuren unterschiedlicher kultureller Hintergründe und untersuchen die neuen Formen von Wissen und Praktiken, die aus ihren Begegnungen und ihren wechselnden Machtbeziehungen hervorgingen. Der Band liefert daher nicht nur eine differenzierte Geschichtsschreibung zu Kalimpong und den angrenzenden Gebieten, sondern auch ein theoretisches Modell für die Untersuchung transkultureller Prozesse in Grenzräumen und deren kolonialer und postkolonialer Dynamiken.

*****

Lecture Notes: Rolf Rannacher: Numerik 3

Numerik 3, der vierte Teil der Vorlesungsreihe „Numerische Mathematik“ von Rolf Rannacher, Professor i. R.  für Numerische Mathematik an der Universität Heidelberg, ist Problemen der Kontinuumsmechanik, speziell der Struktur- und der Strömungsmechanik, und deren numerischer Lösung mit Finite-Elemente-Verfahren gewidmet.

Dabei finden wieder sowohl theoretisch mathematische als auch praktische Aspekte Berücksichtigung. Als Grundlage einer sachgerechten numerischen Approximation werden die mathematischen Modelle systematisch aus physikalischen Grundpostulaten hergeleitet.

Unsere "Lecture Notes" befassen sich in konzentrierter Form mit einem umschriebenen Thema, indem sie – didaktisch aufbereitet – die essenziellen Grundlagen des entsprechenden Teilgebietes der Wissenschaft berücksichtigen, aber immer auch auf laufende Diskussionen, offene Fragen und kontroverse Themen hinweisen. Dabei tragen sie immer die individuelle Handschrift des Lehrenden. Die Lecture Notes bieten daher einen guten Zugang zum Thema – nicht nur für Studierende des jeweiligen Faches, sondern auch über seine Grenzen hinaus.

*****

Joanna Jaritz: Proust Cinématographe – wie Raoul Ruiz Proust las

Die Autorin wirft in ihrem Buch über den Umweg der Literaturverfilmung einen ungewohnten Blick auf die metapoetischen Fundamente von Prousts „A la Recherche du temps perdu“. Der siebenteilige Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ erschien zwischen 1913 und 1927 erzählt die Geschichte von Prousts eigenem Leben als allegorische Suche nach der Wahrheit und ist das Hauptwerk der französischen Romanliteratur des frühen 20. Jahrhunderts.

Die Untersuchung über diesen Roman wird in einer intermedialen Präsentationsform geboten. Als Ergänzung des gedruckten Buches fungiert dabei die digitale Version, in der die audiovisuellen Zitate direkt aus dem Text heraus geöffnet werden können. So findet das intermedial analysierte Spiel um Wort und Bewegtbild sein Echo in der unmittelbaren Rezeptionsästhetik der Analyse. Zum Abspielen der in einigen PDFs eingebetteten Videos empfehlen wir den Adobe Acrobat Reader DC.

*****

Wissenschaft für alle: Citizen Science In Band 2 der Heidelberger Jahrbücher Online diskutieren Autorinnen und Autoren aus Geistes-, Kultur-, Naturwissenschaften und Medizin Chancen und Grenzen der Bürgerforschung aus Sicht der universitären Forschung.

Bürgerwissenschaft (Citizen Science) ist im Kommen: In vielen Wissenschaftsdisziplinen übernehmen Laien Aufgaben wie das Erfassen von Tieren und Pflanzen in bestimmten Gebieten oder die Sichtung von Sternen. In der Medizin sind es Selbsthilfe-Gruppen, die Wissen sammeln und organisieren, in der Psychologie wird über Laien-Therapie diskutiert. In der Germanistik werden editorische Tätigkeiten durch Laien ausgeführt, in der Geschichtswissenschaft durchforsten Amateure die Archive oder sammeln lokale Daten. Diese Thematik beleuchtet der von Michael Wink und Joachim Funke herausgegebene Band „Wissenschaft für Alle: Citizen Science“ aus der bunten Sicht einer Volluniversität.

zum Seitenanfang