ORCID
What is ORCID?
The abbreviation ORCID stands for „Open Researcher and Contributor ID“. It is an internationally recognized code, available free of charge, that provides researchers with a digital identity. It allows publications to be uniquely linked to this identity. The number is platform-independent and accompanies an author throughout their entire career. An ORCID iD consists of 16 digits. ORCID was initiated by the Open Researcher Contributor Identification Initiative, a non-profit organization founded by a global network of research organizations, funders, academic publishers, and other members of the scientific community.
Heidelberg University Library is a member of the Deutschlandkonsortium ORCID DE..
What are the advantages of using an ORCID iD?
ORCID helps to improve the visibility of your research, provides more networking opportunities and saves you a lot of time and effort.
An ORCID iD is free, created in approximately 30 seconds and lasts longer than an email address. No matter if you change your home institution or your name, the ORCID remains unchanged. An ORCID iD accelerates the publication process because standard information can be automatically transferred by means of the ORCID iD.
Your publications are clearly attributed to you and can be found at any time, even if they are not listed in databases such as Web of Science or Scopus.
In addition, an ORCID ID ensures that your research results and activities can automatically be correctly assigned. Not only you, but more importantly other scientists can therefore easily gain an overview of your research activities. Your publication list at ORCID is always up-to-date, as long as you report your publications to the University bibliography and you have linked your ORCID record with the university bibliography (see ORCID in the university bibliography heiBIB below).
Wie kann ich eine ORCID bzw. ein ORCID record erhalten?
Eine Registrierung ist selbstverständlich freiwillig. Sie können Sie einfach und schnell vornehmen:
- Gehen Sie auf die Startseite:
www.orcid.org
(englischsprachige Oberfläche). - Dort finden Sie bereits eine 3-stufige Anweisung unter der Überschrift „Distinguish yourself in three steps“.
- Im ersten Schritt erhalten Sie durch Registrierung Ihre ORCID iD. Gleichzeitig wird automatisch ein Profil angelegt. Im Profil erscheinen nun als Basisinformationen Ihr Name und ihre ORCID. Sie erhalten nach einigen Minuten eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse und müssen den Ihnen dort übermittelten Link anklicken, um die Registrierung abzuschließen.
- Im zweiten Schritt können Sie – müssen aber nicht – Ihr Profil mit weiteren Informationen vervollständigen. Es existieren bei allen Punkten Privatsphäreneinstellungen. Sie entscheiden also, welche Informationen öffentlich, welche nur für ausgewählte Personen und welche nur für Sie selbst sichtbar sind. In der linken Spalte gibt es die Möglichkeit, frühere Namen (z. B. den Geburtsnamen), das Heimatland, Schlüsselwörter, Links zu Ihrer Website und Ihre Email-Adresse einzutragen. Zudem können Sie einen QR-Code generieren, der eine Verbindung zu Ihrem ORCID record herstellt. Dieser QR-Code kann ausgedruckt werden und ist beispielsweise für Poster-Präsentationen verwendbar. In der mittleren Spalte besteht unter „Biography“ die Möglichkeit, Informationen über Ihr Studium („Education“), den beruflichen Werdegang („Employment“), Finanzierungsquellen Ihrer Projekte („Funding“) sowie eine Liste Ihrer Publikationen („Works“) einzugeben.
Wie kommen meine Publikationen in mein ORCID record?
ORCID bietet eine Vielzahl an Datenquellen an, um Werke automatisiert in das ORCID record zu übernehmen. Sie können beispielsweise über BASE, Scopus und Europe PubMed Central nach ihren Werken suchen. Des Weiteren kann man über eine ISSN oder DOI nach eigenen Werken suchen. Wenn Sie eine Publikation übernehmen möchten, haben Sie bei jedem Eintrag die Wahl diesen nur privat, für bestimmte Institutionen oder für die Öffentlichkeit frei zu schalten. So können Sie ihr Profil flexibel gestalten.
Informationen zum Exportieren Ihrer Veröffentlichungen aus der Universitätsbibliographie heiBIB in Ihr ORCID record
ORCID in der Universitätsbibliographie heiBIB
Die individuellen Autorenprofile der Universitätsbibliographie heiBIB, die für sämtliche Wissenschaftler der Universität zur Verfügung stehen, werden mit ORCID verzahnt, indem von den heiBIB-Profilseiten zum jeweils zugehörigen ORCID record verlinkt wird.
- Wie kann ich die Publikationen aus meinem ORCID record zur Aufnahme in heiBIB melden?
Sie haben die Möglichkeit Ihr ORCID record mit heiBIB zu verknüpfen. Hierdurch werden sämtliche Publikationen aus Ihrem ORCID record in der Universitätsbibliographie erfasst und Änderungen bzw. Neuzugänge automatisiert gemeldet und hinzugefügt. Um diesen Service zu nutzen, gehen Sie bitte auf die heiBIB-Seite und klicken auf den Button „Register or Connect your ORCID iD“. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster. Wenn Sie bereits über ein ORCID record verfügen, können Sie sich über den Link „Sign in“ und anschließend den Button „Institutional account“ mit Ihren gewohnten Bibliotheks-Login-Daten (UniID) anmelden.
Informationen über die Registrierung eines Kontos bei ORCID
- Wie kann ich meine in heiBIB erfassten Publikationen auch in meinem ORCID record anzeigen?
Sie müssen die Daten über den entsprechenden Button im BibTeX-Format aus Ihrem heiBIB-Profil exportieren und können sie anschließend gemäß dieser Erläuterung in Ihr ORCID record importieren.