Innovative Data Exchange The Papyrological Publication Platform (P3)
Das Ziel der P3-Initiative, die das Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg und die Universitätsbibliothek gemeinsam auf den Weg bringen, besteht darin, einen digitalen Brückenschlag zwischen den beiden Welten der traditionellen Publikation und der wissenschaftlichen Datensätze anzuregen. Im Zentrum stehen Daten altgriechischer, lateinischer und koptischer Dokumente aus dem 3. Jhdt v. Chr. bis zum 8. Jhdt, die auf Papyrus oder anderen tragbaren Medien erhalten sind.
Es fällt zunehmend auf, dass wissenschaftliche Informationen, egal in welcher Form sie publiziert werden, auch in Online-Formaten verlangt werden. Das gilt nicht nur für die Naturwissenschaften, sondern (mittlerweile) auch für die Geisteswissenschaften. Doch sind elektronische Publikationen nicht mehr nur auf wissenschaftliche Aufsätze und Monographien beschränkt, sie umfassen auch grundlegende Forschungsdaten wie Sammlungsinformationen, Textdatenbanken usw., die oftmals in digitalen Repositorien erfasst sind. Diese beiden Sphären (die der wissenschaftlichen Arbeit und die der Forschungsdaten) sind einerseits untrennbar miteinander verbunden, andererseits in praktischer Hinsicht nach wie vor weitgehend voneinander getrennt: Kerndaten aus der Forschung herauszudestillieren bleibt eine manuelle, ressourcenaufwändige Aufgabe.
Seit den 80er Jahren haben Papyrologen unterschiedliche elektronische Werkzeuge entwickelt. Einige befassen sich mit den Metadaten zu den Papyrusdokumenten, andere mit den Texten. Der Inhalt dieser Tools wurde bisher manuell generiert, d.h. bezahlte Mitarbeiter und unbezahlte Freiwillige haben die unterschiedlichsten Informationen, die wissenschaftlichen Publikationen entnommen wurden, von Hand in die entsprechenden elektronischen Ressourcen eingegeben. Mit P3 möchten wir die Publikations- und Datenextraktionsprozesse stärker aneinander angleichen. Hierzu planen wir ein Transformationsschema zu schaffen, das Textverarbeitungsdateien in XML-TEI/EpiDoc, den Kodierungsstandard für papyrologische Ressourcen, umwandelt. Dieses Schema wird für neue Ausgaben papyrologischer Texte angewendet, die digital publiziert werden und nach einer eingehenden wissenschaftlichen Prüfungsphase auf der Heidelberger Propylaeum-Plattform erscheinen. Im Zuge der Online-Publikation werden wir dieses Schema nutzen, um die in den Aufsätzen enthaltenen wissenschaftlichen Daten zu extrahieren und mit diesen dann unsere Text- und Metadaten-Repositorien zu befüllen. Das Ziel besteht darin, die Effizienz innerhalb des papyrologischen digitalen Ökosystems zu steigern.
Des Weiteren wollen wir Folgendes schaffen:
- ein robustes Transformationsschema, das sowohl von uns selbst als auch außenstehenden papyrologischen Herausgebern genutzt werden kann
- eine E-Publikation mit Peer-Review, die wissenschaftliche Ausgaben in HTML und als PDF bietet
- ein Dienst, der verwandten digitalen Initiativen wesentliche XML-TEI/EpiDoc Daten zur Verfügung stellt.
Laufzeit: 01.07.2020–30.06.2023, 15.08.2023–