Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

IV. Die Macht der Minne

Belehnung eines königlichen Vasallen im „Lohengrin”, um 1470

Belehnung eines königlichen Vasallen im „Lohengrin”, um 1470

Lehnstreue – Liebestreue

Lohengrin, der Fürst von Brabant, empfängt sein Lehen vom König. Der thronende König und der vor ihm kniende Lohengrin geben sich die rechte Hand; der Vasall hält in seiner Linken die Lehnsfahne. Dieses Verhaltensmuster der vasallischen Ergebenheit spiegelt sich in den Regeln der höfischen Liebe.

Das Lehnsverhältnis ist Beispiel für Beständigkeit und Aufrichtigkeit. Gleich dem Lehensmann, der sich seinem Herrn gegenüber zur Treue verpflichtet, ergibt sich auch der minnende Ritter der angebeteten Dame.

Die Treuezusage des Lehnsmanns an seinen Herrn wird durch den Handgang gezeigt: Das ist das Einlegen der Hände des Vasallen in die des Herrn. Umgekehrt schuldet auch der Lehnsherr seinem Vasallen Treue. Er muss seinem Vasallen Schutz für einen ungestörten Besitz und Gebrauch der Lehen garantieren.

Digitales Faksimile

zum Seitenanfang