Datum: 12.-13.03.2019
Ort: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Handschriftenlesesaal
Veranstalter: Propylaeum - FID Altertumswissenschaften, Universitätsbibliothek Heidelberg und VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Schwerpunkte werden sein: Digitale Altertumswissenschaften und Linked Data, Vorhaben des DAI, Services von Propylaeum, FID-Lizenzen, Digitalisierung vergriffener Werke zur antiken Welt, Direktpublizieren bei Propylaeum, Literaturpropädeutik für Studierende in den Altertumswissenschaften, Recensio-antiquitatis und natürlich der Erfahrungsaustausch.
Die Anmeldung ist noch bis zum 5.3.2019 möglich!
Das Programm
Di. 12.03.2018
12:30 Warm UP
13:00 – 13:30 Begrüßung, Einführung und Organisatorisches (Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg; Kai Steffen, UB Greifswald)
13:30 – 14:15 Elektronisches OA-Publizieren in Propylaeum – aktuelle Entwicklungen (M. Effinger)
14:15 – 15:00 Neue Angebote in Propylaeum: GNOMON und recensio.antiquitatis (Dr. Philipp Weiß, BSB München)
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 16:15 Sabine Thänert/Peter Baumeister (DAI Berlin): "Wissen vernetzen - am Beispiel von iDAI.bibliography und iDAI.publications"
16:15 – 17:00 Nadine Becker (UB Heidelberg), Gabriele Rasbach (RGK Frankfurt): "PropylaeumVITAE – Wissenspraktiken und –netzwerke dynamisch erschließen“
17:00 – 17:30 Erwerbungstendenzen in den Altertumswissenschaften: Fragen und Diskussion (Moderation: K. Steffen)
19:00 Gemeinsames Abendessen im „Essighaus“ (Selbstzahler) (http://essighaus.de/)
Mi. 13.03.2018
08:45 – 09:25 Führung für Interessierte in der Hauptbibliothek der UB Heidelberg, Plöck 107-109
09:30 – 10:15 Marcus Schröter (UB Freiburg): Zwischen Quellen, Fachdiskurs und Forschungsliteratur: Alte und neue Standards in der Vermittlung altertumswissenschaftlicher Informationskompetenz
10:15 – 11:00 Benutzerfreundliche Daten für die Altertumswissenschaften!? (Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Hochschule Mainz)
11:00 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:15 FID-Lizenzen für die Altertumswissenschaften / Digitalisierung vergriffener Werke (M. Effinger)
12:15 – 12:45 Erfahrungsaustausch, Schlussdiskussion (Moderation: K. Steffen)