Inhalt des Textes
Es handelt sich um ein aide-mémoire (taḏkira), ein Rezept (nusḫa) des Ḫalaf b. Isḥāq al-Yamanī für den Scheich Mušriq / Mišraq b. ... wohl seinen Geschäftsfreund, damit dieser die Bestellungen des Absenders richtig ausführt. Der Absender hat dem Adressaten einen Beutel Kardamon (ṣurrat hayl) im Gewicht von 14 raṭl mitgegeben. Der Adressat solle den Beutel im Drogisten-Quartier (Murabba‘aṭ al-‘Aṭṭārīn) in Kairo (Miṣr) im Laden des šayḫ Abū l-Ḥasan b. Baṣīr / Nuṣayr oder des šayḫ Abū l-Ḥasan b. Hiba verkaufen. Dafür solle er dort oder anderswo kaufen und bei der ersten Gelegenheit schicken oder selber bringen: weissen Hüttenrauch / Zinkblume (tūtiyā kāfūrī), Zinkasche / Ofenbruch (tūtiyā šabūdī), Goldgalmei (iqlīmiyā ḏahabī), Silbergalmei (iqlīmiyā fiḍḍī), Stomachicum (asṭumāḫīqūn), weisse Niesswurz (ḫarbaq abyaḍ), rote Nieswurz (ḫarbaq aḥmar), Niesgarbe (ǧundus [sonst kundus, qundus]), Sagapen-Harz (sakbīnaǧ), Steinklee (iklīl al-malik), Kamille (baybūnaǧ [sonst bābūnaǧ]), Erdrauch (šātaraǧ [sonst šāhtarraǧ]) oder Mandragora / Alraunwurzel (šābizaǧ), wenn möglich Wurzeln von der wilden Mohrrübe (naḫsaǧ [sonst nahsak]), vom Hypnichon (ifnāḫūn) [also Hustenkraut (fanḫuyūn / bīḫyiyūn) oder Lappenblume (afīqūn) oder Aloe (aġlāḫūn / aġnāḫūn)?] und von der Wachsblume (mīšīr) sowie Seidelbast-Beeren (ḥabb al-miṯnān). Er möge jede Ware mit Name, Preis und Gewicht anschreiben. Vermutlich weiss der Empfänger klar, um welche Krankheit es sich handelt und wieviel er von jeder Droge kaufen soll.
Auf dem rechten Rand von Recto der jüdisch-arabische Kurzvermerk [wohl des Empfängers], es handle sich um das Rezept (nusḫa) des Ḫalaf b. Yiṣḥåq xxx [sic] al-Yamanī . Auf Verso derselbe Vermerk [wohl des Empfängers] einmal arabisch, einmal jüdisch-arabisch, nämlich dass er von einem Ṣahdī 3 1/8 [dīnār?] entliehen habe.