Inhalt des Textes
Recto: es gibt unvollständige 6 Zeilen. Der Absender schreibt den Adressat über seine Meinung 'ra’yak'(Z. 2) was die Liegenschaft betrefft. Es wurde auch die ' muūlī al awsiyyah'(Z. 4) erwähnt, die wir ihre Bedeutung nicht identifizieren könnten, das Wort 'muūlī ' bedeutet meine Neigung, aber das Wort 'awsa ' finden wir für sie keine Bedetung. Dieses Wort ist in Zeile 3 erwähnt wurde. Das Wort 'ḍay‘ah' ist in Zeile 3 erwähnt und zwar nach dem Wort ' al awsiyyah'. Bei der Zeile 5 wurde der Monat- Datum des Schreibens gezeichnet, und zwar der arabische Monat, und die qubtische ' [mi]n šahr rabī‘ al awal(arabische Monat) al muwāfiq lišahr tūt ( qubtische Monat)'. Das Wort 'al muwāfiq', bedeutet entsprecht, d. h der arabische Monat ... der der quptische Monat.... entsprecht.
Verso: es gibt 13 Zeilen. Es handelt sich um eine Liste, die verschiede Waren enthält, um sie einzukaufen. An jeder Zeile gibt es einige Waren, wahrscheinlich jede Zeile ist eine selbstständige Besttelung. Nach jeder Ware wurde eine Zahl mit griechischen Buchstaben geschrieben, diese Zahlen sind entwerder die Menge bder Ware oder ihre Preis. Bei der Zeile 2 ist die erste Ware ' kitān', d. h Leinen. Es wurde das Wort 'kitān' 2 Mal erwähnt, um zu bezeichnen zwei Sorte von dieser Ware. In Zeile 3 lesen wir die Waren ' laḥim', d. h Fleisch, und ' baṭīẖ', d. h Wassermelone, und 'zayt ḥār', d. h Leinöl, und ' kahra[mān]', d. h Bernstein. In Zeile 4 eine von der Waren ist ' ǧalbān', d. h Art der Platterbse, oder was als Lathyrus sativus bekannt ist. In Zeile 5 ist die erste Ware ' faqqūs', d. h grosse Gurkenart. An der Zeile 9 ist ein einziges Wort geschrieben 'al nafaqah', d. h die Ausgaben. Wahrscheinlich wurde mit 'al nafaqah ' wird der gesamte Preis allen Waren gerechnet.