Inhalt des Textes
Es gibt 9 Zeilen. Die Zeilen 2-3 sind Begrüßung, so lesen wir in Zeile 3 ' a‘azzaka allah wa ḥafiẓaka[ min] ǧamī‘ ‘aduwika [ ] ‘alayka', d. h Möge Dich Gott stärken, und schütze er Dich vor deinem Feind [ ]auf Dich( oder über Dich)... . Der Absender bietet den Adressat, daß er ihm einige Waren vom Laden kauft. Eine dieser Ware ist 'al ẖal'( der Essig (Zeile 6). Das Wort danach' tuẖriǧa '( Zeile 6) bedeutet zu bezahlen, so der Absender in dieser Zeile bietet der Adressat daß er um der Essig zu kaufen soll er dann 'tuẖriǧa mina al danānīr ṯalāṯa',d. h von der Dīnārin- meint er von der er hat,- bezahlst du drei Dīnāren...'. Diese Summe 3 Dīnāren wurde auch m Anfang der Zeilen 7 und 8 erwähnt. Das Wort ' watuẖriǧu ', d. h du sollst bezahlen- nicht wiederholt sich in Zeile 7 auch, was bedeutet, daß der Inhalt dieses Schreibens bezieht sich hauptsächlich auf die Forderung vdes Absenders zum Adressat, um ihm einige Waren zu kaufen und zwar immer mit der Nennung des Preises ' drei Dīnārin'. Eine andere Währungsart außer Dīnār wurde gennant ist ' dirham'( Zeile 8), d. h Drachme. Wahrscheinlich gab verschiedene Drachmearten, und in dieser Papyrus wurde es als vollständige bezeichnet' dirham ṣaḥīḥ', d. h eine vollständige Drachme. Das Wort ' dirham' befindet sich auch am Ende der Zeile 7 ' Die letzte Zeile beendet mit der Wörten ' ayadaka allāh ni‘ma[tihi]...', d. h Gott schütze Dich mit seiner Gnade... .