Musik und Musikgeschichte in der Region
Baden insgesamt
- Kunst- und Musikhochschulen in Baden-Württemberg
- Verband deutscher Schulmusiker (VDS): Landesverband Baden-Württemberg
- Musikschulen in Baden-Württemberg - Vgl. Adressenliste Musikschulen in Baden-Württemberg (Deutschland auf einen Blick)
- Badischer Chorverband
- Landesarbeit Evangelischer Posaunenchöre in Baden
Heidelberg
- Gesangvereine und Chöre in Heidelberg und Umgebung (Adressen)
- Canto Gregoriano (Christof Nikolaus Schröder, Theologe und Kirchenmusiker, Heidelberg)
- I CIARLATANI. Das 1982 in Heidelberg gegründete Ensemble singt und spielt Musik aus Mittelalter und Renaissance und verwendet historische Instrumente. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehört der deutsche Minnesang und die Musik am kurfürstlichen Hof in Heidelberg
- Die zarten Saiten (Vokalensemble)
Odenwald/Bergstraße
- CRESCENDO. Privatstudio für Dirigieren, Chormusik und orchesterbegleitete Chorwerke. Prof. Dr. Hans Rectanus, Wilhelmsfeld bei Heidelberg. Die private Chorleiterschule an der Bergstraße. - Mit einer umfangreichen Publikationsliste (ein Schwerpunkt neben den musikdidaktischen und chormusikalischen Arbeiten: Hans Pfitzner)
- Konzertchor Cantus Vivus Bergstraße (Weinheim / Dossenheim)
Mannheim
- Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim
- Christuskirche Mannheim: Kirchenmusik
- Kurpfälzisches Kammerorchester
- Weitere Adressen des Mannheimer Musiklebens (Mannheim: Kultur)
Sonstiges
- Sinfonisches Blasorchester Ludwigshafen am Rhein
- Deutsches Musikautomaten-Museum, Außenstelle des Badischen Landesmuseums Karlsruhe im Schloss Bruchsal
- Festspielhaus in Baden-Baden
- Gedenktafel für Johann Strauss in Baden-Baden. - Enthüllung 7. Juli 2002. - Mit Abbildung und Bericht über die Aufenthalte des Komponisten 1871, 1872 und 1877
- Das Schuncke-Archiv e. V. - In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. - "Die Schunckes, eine in der Musikwelt merkwürdige Familie" (einige Familienangehörige; künstlerische Querverbindungen)
- Dorothea Schuncke verstorben. - Zum Tode der Mitbegründerin des Schuncke-Archivs (Das Ostpreußenblatt / Preußische Allgemeine Zeitung / Landsmannschaft Ostpreußen e.V. / 06. Juli 2002)
Musikwissenschaft und -geschichte der Region
(19. Jahrhundert — Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts)- Heike Spohn: Wandermusikanten in Essweiler; Paul P. J. Engel: Das Wandermusikantentum in Nord- und Westpfalz (Gemeinde Essweiler: Die Wandermusikanten). - Zugleich ein Einblick in die witrtschaftlichen Verhältnisse der Gegend im 19. Jahrhundert
- Das Westpfälzer Musikantentum (Westpfälzer Musikantenmuseum Mackenbach). - Zu: Günter Mannweiler, "Mackenbach - Geschichten aus dem Musikantendorf"
- Geschichte der Musikwissenschaft in Heidelberg (Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg)
- Miroir des Organiers et Organistes (Arnold Schlick - 1511). Traduction par Christian Meyer (in: revue "l'Orgue", n° 21 - 1979) (Orgues à nos logis). - Der blinde kurpfälzische Hoforganist lebte zwischen 1460 und 1521 in Heidelberg. Sein "Spiegel der Orgelmacher" erschien 1511
- Laurentius Lemlin (ca.1495 - ?1549), Sänger und später Kapellmeister am kurfürstlichen Hof in Heidelberg, Komponist ("Here of a Sunday Morning", von Chris Whent - HOASM). - Von seinen Schülern werden genannt: → Georg Forster, Jobst von Brandt, Caspar Othmayr and Stephan Zirler
- Ich rühm dich Heidelberg. Musik der Renaissance am kurpfälzischen Hof in Heidelberg
- Die Hochzeit, the marriage, le mariage. Pfalzgraf Friedrich V. und Elizabeth Stuart. - I Ciarlatani. - Christophorus 1998 Einführungsbuch zur CD der Ciarlatani, von Klaus Winkler. Le mariage de Frédéric V et Elizabeth Stuart (1613). John Coperario (1575-1626) - Robert Johnson (v.1565-1634) - William Byrd (1543-1623) - John Dowland (1563-1626) - Thomas Campion (1567-1716) - Konrad Hagius (1550-1616) - Johann Jeep (1582-1644) - Bouchan (v.1580 - v.1655) - Thomas Simpson (1582 - v.1630) - Michael Praetorius (1571-1621) - Michael East (v.1580-1647/48)
- Graf Niccolo Minato (c.1627-1698): La gemma ceraunia d'Ulissipone hora Lisbona, dramma musicale. Musik von Antonio Draghi (um 1634-1700). Komische Oper, die anläßlich der Hochzeit König Pedros II. von Portugal (1648-1706) mit Kurfürst Philipp Wilhelms Tochter Maria Sophia (1666-1699) am 1. und 3. Juli 1687 im Heidelberger Schloß erstmals aufgeführt wurde
- Mannheimer Hofkapelle und Mannheimer Schule, als Gemeinschaftsarbeit der Stadt Mannheim und der Forschungstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. – Linksammlung und Literaturhinweise
19. Jahrhundert
- Carl Maria von Weber: Der Freischütz. – Im Sommer 1810 findet Weber auf Stift Neuburg den Stoff für seine Erfolgsoper. (Uraufführung Nationaltheater Berlin, 18.Juni 1821)
- Robert Schumann, 1829-1830 Student in Heidelberg. Vgl. Robert Schumann : eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten von Ernst Burger mit Auszügen aus den Heidelberger Tagebüchern (unter den farbigen Abb. findet sich Jakob Götzenbergers Aquarell des Singvereins von Prof. Anton Friedrich Justus Thibaut); Gabriele Dörflinger: Robert Schumann in Heidelberg. Mit Briefen aus seiner Heidelberger Zeit.
- Frédéric Chopin wird im Oktober 1835 durch Krankheit längere Zeit in Heidelberg aufgehalten (vgl. 7. Kapitel in Frederick Chopin, as a Man and Musician / Frederick Niecks)
- Adolf Gutmann, 1819 in Heidelberg geboren, war der Lieblingsschüler Frederick Chopins. (Natali Schnabel)
- Felix Mendelssohn-Bartholdy - auf der Hochzeitsreiseim Frühjahr 1837 u.a.bei Verwandten in Heidelberg. Lesen Sie dazu: Felix und Cécile Mendelssohn Bartholdy: Das Tagebuch der Hochzeitsreise. Hg. von Peter Ward Jones [...] Zürich und Mainz 1997 (Besprechung in nmz - neue musikzeitung, 1998, 47. Jahrgang, Ausgabe 2, Februar)
- Franz Liszt - Konzerte in Heidelberg 1843 und 1845, Gast bei Karl Cäsar von Leonhard.
- Alexander Porphyrievich Borodin. - 1859-1860 in Heidelberg zur Ausbildung im Labor von Emil Erlenmeyer (Sightseeing in Heidelberg. A stroll through the history of chemistry along the Hauptstrasse). - Bei einem weiteren Heidelberg-Aufenthalt 1861 lernt er seine zukünftige Frau, die Pianistin Ekaterina Sergeyevna Protopopova kennen.
- Johannes Brahms: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr.3, c-moll, op.60; letzte Korrekturen und Änderungen nahm Brahms dann im Sommer 1875 während seines Sommeraufenthaltes in Ziegelhausen bei Heidelberg vor. Lesen Sie Pfeiffer, Harald: Johannes Brahms in Heidelberg und Ziegelhausen. - Leipzig, 2008 (Signatur UB Heidelberg: 2008 R 431)
Persönlichkeiten der Heidelberger Musikwissenschaft und -geschichte des 20. Jahrhunderts
- Richard Strauss: 1903 Ehrendoktor der Universität Heidelberg
- Philipp Wolfrum 1854-1919 (Wikipedia).
Seit 1894 Universitätsmusikdirektor, seit 1898 außerordentlicher Professor für Musikwissenschaft in Heidelberg- Internationaler Philipp-Wolfrum-Wettbewerb (Ankündigung der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg). - Mit Biographie Wolfrums
- Philipp Wolfrum engagierte sich für das Werk Johann Sebastian Bachs und Franz Liszts.
- Max Reger: Wolfrums Freund Max Reger war häufig zu Gast in Heidelberg und debütierte hier als Dirigent im Jahre 1906. - Bei seinen Heidelberg-Aufenthalten spielte Reger gelegentlich die Voit-Orgel der Heidelberger Stadthalle und lobte sie.
- Fritz (Friedrich Wilhelm) Stein. Freund und Förderer Max Regers, im Dritten Reich Generalmusikdirektor in Berlin. - Kurse in Musikwissenschaft bei Philipp Wolfrum in Heidelberg; nach Fortsetzung der Studien in Leipzig Rückkehr nach Heidelberg, 1910 Promotion zum Dr. Phil.; das Thema der Dissertation - "Geschichte der Musik in Heidelberg" (1912) - beschäftigt ihn weiterhin. 1921 erscheint in Heidelberg sein Buch "Geschichte des Musikwesens in Heidelberg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts".
- Fritz Stein (Conductor, Musicologist) (Bach Cantatas Website, von Aryeh Oron, Bach and Jazz Music Fan). - Kurzbiographie
- Norbert Schultze: 1932-1933 Kapellmeister in Heidelberg
- Wolfgang Fortner (einer seiner berühmten Schüler: Hans Werner Henze)
- Wolfgang Fortner (Klassika - Die Klassikseiten)). - Porträt, Lebensdaten, Werkverzeichnis
-
Wilhelm Furtwängler
- Wilhelm Furtwängler and Music in the Third Reich (Anthony Charles, in: The Journal for Historical Review, May/June 1998, Volume 17 number 3, p. 2)
- Emigrant der allerletzten Stunde. Neue Dokumente aus Zürcher Archiven zeigen, wie der vom »Dritten Reich« viel verwöhnte Dirigent Wilhelm Furtwängler 1944/45 versuchte, in der Schweiz Asyl zu finden. Von Alexis Schwarzenbach (Die Zeit, 7.10.2004)
- Richard Franck (Richard Franck, der Sohn des Komponisten Eduard Franck, lebte von 1910 bis zu seinem Tode am 22. Januar 1938 in Heidelberg, wo er am Konservatorium Klavier und Chorgesang unterrichtete). Zu Lebzeiten als Pianisten gefeiert und als Komponisten hoch geschätzt.
- Geige auf Heimatsuche. Ausstellung 2001 im Eingangsbereich des Universitätsarchivs: "Die Neue Universität und 'ihre' Geige". - Eine Rechnung des Heidelberger Geigenbauers Hans Seitz vom 1. April 1931
- Peter Anders : die Karriere begann 1932 in Heidelberg
- In der Universitätsklinik Heidelberg gestorben am 17.9.1966: Fritz Wunderlich (geb. 26.9.1930 Kusel)
- Dietrich Fischer-Dieskau (Wikipedia) war Ehrendoktor der Universität Heidelberg. – Meisterkurs für Liedgesang mit Dietrich Fischer-Dieskau in Heidelberg, 13.-16. Oktober 2003 (Unispiegel Universität Heidelberg, Juli-September 2003)
Lektüreempfehlungen
- Harald Pfeiffer: "Alt Heidelberg, du feine". Streifzüge durch das Heidelberger Musikleben. Heidelberg 1992.
Signatur UB Heidelberg: 92 A 12514 - Harald Pfeiffer: Heidelberger Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1989. (Buchreihe der Stadt Heidelberg; Bd. 1)
Signatur UB Heidelberg: 90 A 350 - Musik in Heidelberg 1777-1885: e. Ausstellung d. Kurpfälzischen Museums d. Stadt Heidelberg. Heidelberg 1985.
Signatur UB Heidelberg: 85 A 7737
Stand: Oktober 2015