Erligheim
Quellennamen: Erlenkeim, ErnincheimKoordinaten: Latitude: 49.0202, Longitude: 9.09875


Zusatzinformation: [b], b. Besigheim/ Nk. n. Stuttgart, LK Ludwigsburg
Erwähnungen in den Urkunden
Jahr | Urkundennummer | Bezeichnung | Aufbewahrungsort | Signatur | Teilprojekt | Blatt | Spalte | Gau | Überlieferungsart | Zum Nachweis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3834 | CL 3834 (Brackenheim (Heilbronn)/Ramsbach (Cleebronn s. Brackenheim/ sw. Heilbronn) [w]/Brühl (Brackenheim)/Rodbachhof (Brackenheim)/Pfaffenhofen/Flehingen (Karlsruhe)/Balzhofen (Brackenheim)/Meimsheim (Brackenheim)/Bönnigheim (Besingheim)/Erligheim/Cleebronn (Brackenheim)/Hohen-Neuffen (Nürtingen)/Magenheim/Weinsheim) | Würzburg, Staatsarchiv | Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 72 | Lorscher Codex | 228r | Abschrift | ||||
793 | 3522 | CL II 3522 (Runingenburc (Rulenberg = Michelsberg s. Cleebronn nw. Besigheim a. N. n. Stuttgart), Punnincheim (Bönnigheim nw. Besigheim a. N. n. Stuttgart), Ernincheim (Erligheim bei Besigheim a. N.), Meginbotesheim (Meimsheim sö. Brackenheim sw. Heilbronn), Berwangen (nö. Eppingen w. Heilbronn), Meginheim (Magenheim s. Brackenheim sw. Heilbronn), Batenheim (Botenheim s. Brackenheim), Bacchingen (Böckingen sw. Heilbronn), Franchenbach (Frankenbach nw. Heilbronn), Rodenbach (abgegangen, Rest: Rodbachhof sw. Brackenheim), 16. Feb. 793) | Würzburg, Staatsarchiv | Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 72 | Lorscher Codex | 206v | a | Zabergau, Elsenzgau | Abschrift |