Ausstellungen Rückblick (seit 2006)
-
Vitrinenausstellung „Chapakhana – neue Technik, neue Märkte, neues Publikum. Eine kurze Geschichte des Buchdrucks in Nordindien, 1800–1930„
16.10.2019–15.09.2020
In insgesamt vier Vitrinen im Eingangsbereich der UB präsentiert die CATS Bibliothek mit Exponaten aus ihrem Bestand und dem Bestand der UB Heidelberg eine kurze Geschichte des Buchdrucks in Nordindien (1800–1930). -
Show & Tell. Studierende bieten Einblick in die Privatsammlung Erik Jayme
Zu den Tätigkeiten von KunsthistorikerInnen gehört es, einer Öffentlichkeit ausgewählte Kunstwerke zu präsentieren. In einem Seminarprojekt des Instituts für Europäische Kunstgeschichte bekommen die teilnehmenden Studierenden demgegenüber einmal die sonst seltene Möglichkeit, bereits im Studium eine eigene Ausstellung zu organisieren: Sie konnten aus der Privatsammlung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme frei Kunstwerke auswählen und zu einer in der Universitätsbibliothek gezeigten Ausstellung zusammenstellen. -
Vitrinenausstellung Heidelberger Institut für Papyrologie
In zwei Vitrinen im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek informiert das Institut für Papyrologie ab August 2018 über die digitale Erfassung, Archivierung und Präsentation antiker Papyri. In diesem Bereich nimmt das Heidelberger Institut eine internationale Vorreiterstellung ein. -
„Wie ein fruchtbarer Regen nach langer Dürre … “ – Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland
09.05.2018–10.02.2019
In der Buchherstellung und -gestaltung kam es vor über 100 Jahren zu zahlreichen Neuanfängen und Wiederentdeckungen traditioneller handwerklicher Fertigungsmethoden, die maßgeblichen Einfluss auf die moderne Typographie hatten. Die Entstehung und Ausprägung der Buchkunstbewegung vor allem in Deutschland in der Zeit um 1900 bis in die 1930er Jahre ist das Thema der Ausstellung. -
Vitrinenausstellung zum Thema Sammeln und Entsammeln
06.03.2018–08.07.2018
Unter dem Titel ›„… und sowas schmeißen die weg?!“ Lust und Last des Sammelns‹ wurden in zwei Vitrinen im Erdgeschoss der UB museale und private Sammelobjekte gezeigt.
Die Ausstellung ging aus einem Seminar der Heidelberg School of Education an der Universität Heidelberg hervor. -
Wilhelm Trübner (1851–1917): „Reine Malerei“ zwischen Impressionismus und Abstraktion
Eine Ausstellung zum 100. Todestag
08.11.2017–11.03.2018
Der gebürtige Heidelberger Wilhelm Trübner (1851–1917) gilt als bedeutender Vertreter der deutschen Avantgarde um 1900. Sein Werk entzieht sich jedoch einer eindeutigen kunsthistorischen Klassifizierung. So wurde er denn auch als „Grenzgänger zwischen Realismus und Impressionismus“ bezeichnet. -
Vitrinenausstellung Publizieren im Open Access an der Universität Heidelberg
In vier Vitrinen im Erdgeschoss präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg die vielfältigen Publikationsmöglichkeiten im Open Access, die sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung stellt. -
Vitrinenausstellung des Centre for Asian and Transcultural Studies
In den vier Vitrinen im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek zeigt das Centre for Asian and Transcultural Studies Dokumente zu den Beziehungen zwischen Deutschland und Ostasien von 1931 bis 1945, zu Indien in den beiden Weltkriegen, sowie ein Portrait des Heidelberger Begründers der Ostasiatischen Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum, Dietrich Seckel (1910–2007), aus der Zeit seines Japanaufenthalts zwischen 1936 und 1942. -
Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere
25.04.2017–03.09.2017
Im Bestand der UB befinden sich vier Handschriften der umfangreichen mittelhochdeutschen Verhaltens- und Tugendlehre „Welscher Gast“ des Thomasin von Zerklaere. Thema der Ausstellung ist der Wandel, dem die Bilder des „Welschen Gastes“ unterlagen und der aus dem Vergleich mit den anderen drei Heidelberger Handschriften des „Welschen Gastes“ deutlich wird. Es zeigt sich, dass auch die Kopisten im Mittelalter Schwierigkeiten mit ‚Copy und Paste‘ hatten. -
Vitrinenausstellung: „1896 – 1916 – 2016. 120 Jahre Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg“
17.10.2016-31.03.2017
In den vier Vitrinen im Untergeschoss der Universitätsbibliothek informiert das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg über seine 120jährige Geschichte. -
FAKE: Fälschungen, wie sie im Buche stehen
in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
25.05.2016 - 26.02.2017
Fälschungen und Bücher haben mehr miteinander zu tun, als man gemeinhin denken könnte: Bücher dienen Fälschern als Informationsquellen sowie als „Portale“, um Fälschungen in Kunsthandel und Forschung einzuschleusen. Zuweilen werden sogar ganze historische Bücher gefälscht. Und Fälschungen und Fälscher werden in Büchern ebenso enttarnt wie sie dort in Form von Autobiografien und Romanen popularisiert werden können. Die Ausstellung thematisiert und dokumentiert diese und weitere Aspekte anhand einer Gegenüberstellung von echten Büchern und gefälschten Kunstwerken. -
Vitrinenausstellung: „1866–2016. 150 Jahre Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg“
25.04.-02.10.2016
In den vier Vitrinen im Untergeschoss der Universitätsbibliothek informiert das Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg über seine 150jährige Geschichte. -
Punkt, Punkt, Komma, Strich –
Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft | 1525 bis 1925
in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der LMU München
29.04.2015 - 14.02.2016
Zeichen-Unterricht war von der Renaissance bis zum Beginn der Moderne fester Bestandteil von Erziehung und Ausbildung. Ohne Fähigkeiten im Zeichnen ließ sich weder als Künstler oder Handwerker noch als Ingenieur oder Wissenschaftler arbeiten, selbst die Freizeitbeschäftigungen basierten vielfach darauf. Die Ausstellung verfolgt erstmals die Entwicklung europäischer Zeichenlehrbücher und ihrer Didaktiken über vier Jahrhunderte hinweg. Und sie präsentiert zahlreiche Beispiele der praktischen Anwendung dieser Zeichenkompetenzen zwischen Kunst, Technik und Wissenschaft. -
„Mit schönen figuren” – Buchkunst im deutschen Südwesten
Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
(29.10.2014 - 01.03.2015) -
Vitrinenausstellung: „Karl Hampe (1869-1936) – Erforschung des Mittelalters in Heidelberg”
Karl Hampe prägte Anfang des 20. Jahrhunderts den Ruf und das Ansehen der Heidelberger Geschichtswissenschaft, kann er doch als der prominenteste deutsche Mediävist seiner Zeit gelten. Einen Blick auf Person und Werk ermöglichte die UB Heidelberg in einer kleinen Vitrinenausstellung. -
Vitrinenausstellung: „Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840) – Bürger und Gelehrter”
Der Jurist Anton Friedrich Justus Thibaut ist heute vielen nur noch durch den sogenannten Kodifikationsstreit des Jahres 1814 bekannt. Dass seine Persönlichkeit viel facettenreicher war zeigte die UB Heidelberg in einer kleinen Vitrinenausstellung. -
Vitrinenausstellung: „Mein liebes Herz“: Unbekannte Zeichnungen aus den Schützengräben des 1. Weltkriegs in der UB Heidelberg
Von Mitte Juni bis Mitte September 2014 wurden im Foyer der UB Heidelberg Zeichnungen des pfälzischen Lehrers Wilhelm Weber präsentiert, der als Soldat und Offizier der bayerischen Armee im 1. Weltkrieg an der Westfront diente. -
„Es ist schon eine wunderbare Zeit, die ich jetzt lebe” – Die Heidelberger Gelehrte Marie Luise Gothein (1863-1931)
(29. April 2014 - 31. August 2014)
Die 1914 erschienene „Geschichte der Gartenkunst“ Marie Luise Gotheins ist immer noch ein Bestseller. Bevor sich Gothein mit ihrer Weltgeschichte der Gärten einen Namen machte, war sie schon lange als Wissenschaftlerin aktiv. Als Frau des Professors für Nationalökonomie, Eberhard Gothein (1853-1923), hatte sie Teil an seiner Bildung und bewegte sich in den akademischen Kreisen Karlsruhes, Bonns und Heidelbergs. Sie lebte den „Heidelberger Geist“, diskutierte mit Max und Alfred Weber, Georg Lukács und Albrecht Dieterich; sie war befreundet mit Else von Richthofen-Jaffé und der jungen Generation Wissenschaftler und Künstler, die in Stefan Georges Bann geriet. -
Monatlich wechselnde Vitrinenausstellung zu den Sammlungen der Ruperto Carola
Die rund 30 universitären Sammlungen in Heidelberg bergen Schätze des Wissens und der Welterkundung. Sie sind aber meist nur wenigen Personen bekannt. Um dies zu ändern, ergriff der Arbeitskreis für Museen und Sammlungen die Initiative und präsentiert der interessierten Öffentlichkeit seit Januar 2013 in zwei Vitrinen im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek in monatlichem Wechsel eine der Kollektionen. Neben der Präsentation ausgewählter Objekte erfährt der Besucher auch etwas über die Geschichte und die Zugangsmöglichkeiten zu der jeweiligen Sammlung.Weitere Informationen finden Sie im UB-Blog.
Sammlung des Monats Mai 2014:
Die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek
Sammlung des Monats April 2014:
Das Museum des Deutschen Tuberkulose-Archivs
Sammlung des Monats März 2014:
Das Semitische Tonarchiv
Sammlung des Monats Februar 2014:
Das Universitätsmuseum
Sammlung des Monats Januar 2014:
Das Historische Archiv der Psychiatrischen Universitätsklinik
Sammlung des Monats Dezember 2013:
Die Fotothek des Instituts für Europäische Kunstgeschichte
Sammlung des Monats November 2013:
Die Papyrussammlung des Instituts für Papyrologie
Sammlung des Monats Oktober 2013:
Die Kartensammlung des Geographischen Instituts
Sammlung des Monats September 2013:
Die Sammlung des Ägyptologischen Instituts
Sammlung des Monats August 2013:
Die pathologisch-anatomische Sammlung
Sammlung des Monats Juli 2013:
Die Sammlung des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie
Sammlung des Monats Juni 2013:
Die Sammlung des Museums des Instituts für Geowissenschaften
Sammlung des Monats Mai 2013:
Die Sammlung historischer Instrumente des Physikalischen Instituts
Sammlung des Monats April 2013:
Die „Sammlung Prinzhorn”
Sammlung des Monats März 2013:
Universitätsarchiv mit dem einzig erhaltenen Karzerbuch aus dem historischen Studentengefängnis
Sammlung des Monats Februar 2013:
"Anatomische Lehrsammlung" des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
Sammlung des Monats Januar 2013:
"Antikenmuseum und Abguss-Sammlung" des Instituts für Klassische Archäologie
-
Vitrinenausstellung: Indische multinationale Konzerne und ihre Unternehmer
Von Anfang Dezember 2013 bis Ende März 2014 zeigte die Bibliothek des Südasien-Instituts in den beiden Vitrinen im Foyer der UB eine Auswahl von Monographien zu einem Ausschnitt der indischen Wirtschaftsgeschichte. -
Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Anatomie in Heidelberg gestern und heute
(24. April 2013 - 16. Februar 2014)
Die Ausstellung stellt verschiedene Aspekte der Anatomie vor: Neben den aktuellen Aufgaben des Heidelberger Instituts für Anatomie und Zellbiologie in Lehre und Forschung wird auch dessen bis ins Jahr 1805 zurückgehende Geschichte beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweiligen Institutsleiter, die mit ihren Forschungsschwerpunkten und Veröffentlichungen prägend wirkten. Eine dritte Sektion stellt die seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlichen anatomischen Präparate und Modelle sowie die dabei angewendeten Techniken vor. Die Heidelberger Anatomische Sammlung, ihr Aufbau und ihr aktuelles Fortbestehen sind ein weiterer Schwerpunkt der Schau. In einem letzten Abschnitt wird die Entwicklung anatomischer Illustrationen im Spiegel von Druckwerken des 16. bis 19. Jahrhunderts, die fast alle aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Heidelberg stammen, veranschaulicht. -
Vitrinenausstellung: Die „Hochzeit von Themse und Rhein“ – ein Medienereignis des 17. Jahrhunderts
In zwei Vitrinen im Erdgeschoss (Westflügel) zeigt die Universitätsbibliothek bis Ende Oktober 2013 Originale und Reproduktionen aus ihrem Bestand zu der Hochzeit von Kurfürst Friedrich V. und Elisabeth Stuart im Jahr 1613. -
Begegnungen mit Schwert und Wort in Heidelberger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts
(13. Februar - 28. März 2013)
Die vielfältigen kulturellen Beziehungen zwischen Christentum, Judentum und Islam sind in die erzählende Literatur des Mittelalters eingegangen. Die deutschsprachigen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina enthalten zahlreiche Belege von konfliktreichen wie auch von friedfertigen Begegnungen mit den Andersgläubigen: Sie reichen von Geschichten über Heidenkämpfe, von gegenseitiger Hilfe oder Brautwerbung bis hin zu feindseliger Polemik. Die Ausstellung bietet eine Auswahl markanter Textstellen aus dem "Rolandslied", dem "Parzival", dem "Willehalm" und anderen Klassikern mittelalterlicher Literatur. -
Vitrinenausstellung: Schriften des Marsilius-Kollegs
(September 2012 - Mai 2013) -
Vitrinenausstellung: Campus-Bibliothek Bergheim
(März - Oktober 2012)
Mit Beginn des Sommersemesters 2009 öffnete die neue Fakultätsbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ihre Pforten. Die farbenfrohen Fotografien der Vitrinenausstellung im Erdgeschoss der Hauptbibliothek Altstadt geben einen Eindruck davon, warum sich die Campus-Bibliothek Bergheim in kurzer Zeit zu einem studentischen Treffpunkt entwickelt hat. -
„Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit – Europas Blick auf fremde Religionen”
Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts setzte in Europa ein breites Interesse an fremden Religionen ein: Diese waren nicht nur in Asien, Afrika und Amerika, sondern auch in der Vergangenheit der Alten Welt zu finden. Die Ausstellung untersucht die Darstellungsformen der Bilder von heidnischen Göttern, Kulten und Riten des 15. bis 18. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des religionsgeschichtlichen und ethnographischen Wissens und beleuchtet die Idee eines damit verbundenen Kulturvergleichs.
(15. Februar - 25. November 2012) -
Vitrinenausstellung: Zehn Jahre Kataloge des Museums Sammlung Prinzhorn
Am 13. September 2001 wurde das Museum Sammlung Prinzhorn auf dem Gelände des Heidelberger Altklinikums eröffnet. Jährlich veranstaltet es zwei bis drei Ausstellungen zu Themen aus dem Bereich Psychische Krise und Kunst, etwa ein Drittel begleiten wissenschaftliche Kataloge.
(Mai 2011 - Februar 2012) -
625 Jahre Forschung und Lehre an der Ruperto Carola
(20. April - 4. Dezember 2011) -
Vitrinenausstellung: Einblicke in Leben und Werk des Heidelberger Kulturhistorikers Richard Benz (1884-1966)
(Dezember 2010 - März 2011) -
Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe
(26. Oktober 2010 - 20. Februar 2011) -
Vitrinenausstellung zum 100. Geburtstag von Professor Dietrich Seckel
(August - November 2010) -
Himmlisches in Büchern. Astronomische Schriften und Instrumente aus sechs Jahrhunderten
(13. November 2009 - 13. September 2010) -
Restaurierter Erdglobus des Kurfürsten Karl Theodor
Der 18-Inch-Globus des Didier Robert de Vaugondy, eine Erdkugel von 1751, wurde im Obergeschoss der Hauptbibliothek ausgestellt. Die digitale Restaurierung der Kupferstiche des Globus erfolgte durch die Arbeitsgruppe Visualisierung und Numerische Geometrie des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg (IWR). -
Roti, Raita, Reis – Essen in Südasien. Eine Ausstellung der Bibliothek des Südasien-Instituts.
(Oktober 2009 - Februar 2010) -
Löwen, Liebstöckel und Lügensteine: Illustrierte Naturbücher seit Konrad von Megenberg
(29. Mai - 31. Oktober 2009) - Die Universitätsbibliothek Heidelberg lädt ein zur Lektüre: Schlösser der Kurpfalz: Heidelberg – Mannheim – Schwetzingen
-
Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867): Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert
(19. Februar - 10. Mai 2009) - Das „Heidelberger Schicksalsbuch“. Eine astrologische Prachthandschrift am Hof der Pfälzer Kurfürsten (19. Februar - 10. Mai 2009)
- Vitrinenausstellung: Bibliotheken der Universität Heidelberg stellen sich vor
- Sondersammelgebiete Ägyptologie und Klassische Archäologie an der Universitätsbibliothek Heidelberg – digital
-
Der Straßburger Reformator Martin Bucer (1491-1551)
(Dezember 2008 - April 2010) - Vitrinenausstellung zum 60. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
-
Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts
(27. September 2008 - 25. Januar 2009) -
Vitrinenausstellung – 150 Jahre Hermann Helmholtz in Heidelberg (1858‒1871)
(13.08.2008 - 03.11.2008) -
Franz Kafka-Ausstellung
(28. Mai 2008 - 25. Januar 2009) -
Vitrinenausstellung zur indischen Eisenbahn in der Alten Universität in Heidelberg
(1. April 2008 - 30. September 2008) -
Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik
(13.02.2008 - 08.05.2008) -
Adel verpflichtet – 250 Jahre Hofmusik im Südwesten Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften stellt aus
(September 2007 - November 2008) -
Die Universitätsbibliothek lädt ein zur Lektüre: Kunst im Fokus der Diebe
(16.03.2007 - 20.03.2008) - Ausstellungsreihe – Aus der Arbeit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften:
Forschungsstelle "Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur"
(bis Ende Juli 2007) -
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen – Europäische Reiseberichte aus Südasien
(bis Ende März 2007) -
Die Universitätsbibliothek lädt ein zur Lektüre: Rembrandt – Leben und Werk
(26.7.2006 - 09.03.2007) -
‘Ein Knab auf schnellem Roß’ – Die Romantik in Heidelberg
(19.05.2006 - 08.05.2008) -
„Von Harmonie und Maß. Architekturwerke und Lehrbücher der dekorativen Künste von der Renaissance bis zum Klassizismus“
(25.01. - 22.04.2006) -
Kabinettausstellung „Die edel kunst der truckerey – Ausgewählte Exponate“
(25.01. - 22.04.2006) -
Handschriftenkatalogisierung in Heidelberg
(05.12.2005 - 22.05.2006) -
Die Universitätsbibliothek lädt ein zur Lektüre: Sir Hamilton und die Folgen: Antike Vasenmalerei und Kunstgeschmack im 18. Jahrhundert
(17.10.2005 - 27.06.2006)