II. Geschichte der Anatomie in Heidelberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Der Anatom und das Nähmädchen
Jacob Henle hatte sich 1841 in Zürich in die junge Näherin Elise Egloff verliebt. Um sie trotz des Standesunterschiedes heiraten zu können, wurde Elise in einem Pensionat sowie im Haushalt der Schwester Henles über ein Jahr lang zu einer Dame der Gesellschaft „ausgebildet“. Im März 1846 fand die Hochzeit statt, gegen Ende des Jahres wird der gemeinsame Sohn geboren. Nach nur zwei Jahren Ehe starb Elise an Schwindsucht.
Mehrere Schriftsteller befassten sich mit Henle und seiner für damalige Zeiten revolutionären Ehe. So entstanden, ohne Henles Einverständnis und Wissen, unter anderem die Romane „Die Frau Professorin“ (1846) von Berthold Auerbach, das sehr erfolgreiche Theaterstück „Dorf und Stadt“ (1851) von Charlotte Birch-Pfeiffer und der Roman „Regine“.
Aber auch seine Rolle als Universitätslehrer wurde literarisch verabeitet, etwa in dem Roman „Der grüne Heinrich“ vom Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller, der Henles Vor- lesungen in Heidelberg besucht hatte.
II.16 Gunhild Kübler: „Mein lieber, böser Schatz!“ Der Anatom und das Nähmädchen. Eine Geschichte in Briefen, Zürich 2004
Universitätsbibliothek Heidelberg, 2012 C 4230