heiANNO – Das Heidelberger Annotationsmodul
Eigenentwickeltes, node.js-basiertes Annotationsmodul, basierend auf den aktuellen Spezifikationen des Web Annotation Data Model.
Funktionalitäten
- Semantische Annotationen und Kommentare, z.B. auf Band- und Seitenebene (inkl. Teilbereiche) der digitalisierten Werke
- Nennung des Urhebers, Datum
- „Mikropublikationen“ möglich, aber auch nur Anmerkungen oder einfache „Verknüpfungen“ von Objekten
- Zitierfähigkeit (DOI), ggf. Katalogisierung im Bibliothekskatalog
- Versionierung
- Typisierte Verlinkungen zur Abbildung der Relationen
- Einbindung von normiertem Vokabular (GND, u.a.)
- ausgefeiltes Rechtesystem (z.B. bezüglich des Erstellen oder Editierens (mit neuer Version) von Annotationen oder zum Kommentieren bestehender Annotationen sowie zum Registrieren von DOIs.
- Erschließung von Bilddetails
- beliebig viele Details innerhalb eines Bildes können intellektuell präzise markiert, annotiert und kommentiert werden
- ein oder mehrere Zonen (Rechtecke, Polygone etc.) werden einer Annotation zugeordnet (Auswahl auch nicht zusammenliegender Bereiche möglich)
- Browser-Flexibilität: Unterstützung der Rendering Formate Canvas, SVG und VML
- Polygone werden als JSON-Objekte in der MongoDB gespeichert
- Zoning-Informationen und Annotationen sind als RDF verfügbar
- annotierte Bildausschnitte stehen per IIIF zur Verfügung
Eingesetzte Technik
- Zonen-Editor basierend auf SemToNotes
- für die Adressierung der Zonen kommt der SVG-Selector zum Einsatz ; Weitere Selektoren sind in Arbeit, insbesondere für die Adressierung von Teilen in textartigen Dokumenten
Beispiele für den Einsatz von heiANNO
- Welscher Gast
- Lorscher Codex
- Anthologia Palatina
- Druckschriften
- Informationssystem zu Auktions-Einlieferungen
- Kommentarfunktion bei eBOOKS
- Kommentarfunktion bei eJournals