III. Wege zur Systematik
Zwei Arten Antirrhinum majus (Großes Löwenmaul) (Bd. 1, Taf. 145)
III.30 Johann Wilhelm Weinmann
Phytanthoza Iconographia, sive conspectus aliquot millium [
] Plantarum [...]/
Oder eigentliche Vorstellung etlicher Tausend [...] Pflanzen [...], 4 Bde.,
Regensburg: Hieronymus Lentz, 1737‒1745
UB Heidelberg, O 2952 Folio RES
Die „Phytanthoza Iconographia“ des Regensburger Apothekers Johann Wilhelm Weinmann (1683–1741) basiert auf 9.000 in seinem botanischen Garten gesammelten Pflanzenarten. Unter anderem der wohl bedeutendste Blumenmaler des 18. Jahrhunderts, der in Heidelberg geborene Georg Dionys Ehret (1708–1770), schuf die Vorlagen der 1.025 Kupferstiche, auf denen ca. 4.000 Einzelpflanzen abgebildet sind. Erstmals in Deutschland verwendete man hierbei die Technik des später sogenannten englischen Farbdrucks, bei dem alle Farben von einer Platte gedruckt werden. Der insgesamt 1.744 Seiten umfassende Text, in dem Morphologie und Herkunft sowie Fragen der Kultivierung und Nutzung und der medizinischen Verwendbarkeit behandelt werden, stammt von den Regensburger Ärzten Johann Georg Nicolaus und Ludwig Michael Dieterichs sowie von Ambrosius Carl Bieler.
Hier aufgeschlagen ist die Tafel mit den weiß- und rotblühenden Arten des Großen Löwenmauls oder Garten-Löwenmauls. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südafrika und ist in Europa am artenreichsten in Südfrankreich und Nordostspanien verbreitet.