In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 44 (2015), Nr. 3. pp. 361-395. ISSN 1612-7048 (Online-Ausg.), 0340-2479 (Druck-Ausg.)
![]() |
PDF, German
- main document
Download (212kB) | Terms of use |
Abstract
Das von der Bundesregierung beschlossene Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft vom 06.03.2015 statuiert im Kern eine 30%-Geschlechterquote für den Aufsichtsrat in der Aktiengesellschaft sowie für den Verwaltungsrat in der monistischen Societas Europaea. Der Beitrag beleuchtet den internationalen Anwendungsbereich der Quotenregelung und hält dafür, dass die 30%-Regel auch auf Auslandsgesellschaften mit hinreichendem Inlandsbezug angewendet werden kann.
Translation of abstract (English)
On 06 March 2015, the German Federal Government adopted a bill on equal participation of women and men in private sector executive positions. The bill establishes a mandatory 30% gender quota in the supervisory board of the Aktiengesellschaft (Public Limited Company) and in the board of directors of the Societas Europaea in case of a monistic governance system. This article discusses the quota’s international and extraterritorial scope and advocates for its extensive application to foreign companies with significant contacts to the German Federal legal order.
Document type: | Article |
---|---|
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |
Volume: | 44 |
Number: | 3 |
Publisher: | De Gruyter |
Place of Publication: | Berlin |
Date Deposited: | 13 Dec 2019 13:35 |
Date: | 2015 |
ISSN: | 1612-7048 (Online-Ausg.), 0340-2479 (Druck-Ausg.) |
Page Range: | pp. 361-395 |
Faculties / Institutes: | Juristische Fakultät > Institut für Ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht |
DDC-classification: | 340 Law |
Additional Information: | Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz bzw. Nationallizenz frei zugänglich. This publication is freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. |